B3.01 – Feuer mit Menschenrettung
Die Feuerwehr Simmern konnte nach kurzer Bereitstellung wieder abrücken.
Die Feuerwehr Simmern konnte nach kurzer Bereitstellung wieder abrücken.
Aufgrund eines unklaren Notrufes wurden die Augst-Feuerwehren sowie die Feuerwehr Montabaur zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Lt. Anrufer sollte sich dieser im Bereich der Bundesstraße 49 in Höhe Simmer befinden. Nachdem durch die ausgerückten Kräfte zunächst kein Brand festgestellt werden konnte, kam über Funk die Meldung, dass sich der Brand im Einsatzgebiet der Feuerwehr Koblenz befand.
Im Kreuzungsbereich der B261/L127 kollidierte ein PKW mit einem Gasverteiler. In Folge des Unfalls kam es zu einem erheblichen Gasaustritt an dem stark beschädigten Verteiler. Der Einsatz wurde durch die Kollegen der Feuerwehr Koblenz und Neuhäusel abgearbeitet und die Feuerwehr Simmern konnte zeitnah wieder einrücken.
Die Feuerwehren der Augst wurden zu einem brennenden Gartenhaus nach Kadenbach alarmiert. Das Feuer wurde durch die Feuerwehr Kadenbach gelöscht. Die Einheit Simmern konnte die Einsatzstelle wieder verlassen.
Die Feuerwehren der Augst wurden zu einem Verkehrsunfall auf die Hauptstraße bzw. K113 in Simmern, Ortseingang von Urbar kommend, alarmiert. Ein PKW war aus noch unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und kam in Folge des Unfalls auf der linken Fahrzeugseite zum liegen. Die beiden Insassen waren nicht eingeklemmt und konnten das Fahrzeug mit Unterstützung
Ein Rauchmelder im Keller eines Mehrfamilienhauses hatte ausgelöst. Die Kellerräume wurden kontrolliert und da kein Grund für das Auslösen festgestellt werden konnte wurde der Einsatz beendet.
In einem Zimmer eines Wohnhauses in Neuhäusel kam es, aus bislang unbekannter Ursache, zu einem Brand. Durch einen ausgelösten Rauchmelder wurde eine Person, die sich im Gebäude befand, auf den Brand aufmerksam und konnte das Haus rechtzeitig verlassen. Das Feuer wurde durch mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz im Innen- und Außenangriff bekämpft. Obwohl das Feuer
Aufgrund einer vermeintlichen Rauchentwicklung war zunächst die Feuerwehr Hillscheid alarmiert. Die Quelle der Rauchentwicklung wurde aber dann im Bereich „Berg Moriah“ in Simmern ausgemacht und die Feuerwehr Simmern nachalarmiert. Letztlich wurde festgestellt, dass Kompost zur Düngung auf einem Feld ausgebracht wurde. Aufgrund der trockenen Witterung führte dies zu einer dunklen und dichten Staubwolke. Ein Einsatz
Aus einem Stromverteiler der Kadenbacher Kirche schlugen Funken. Die Einheit Kadenbach verblieb bis zum Eintreffen des Energieversorgers an der Einsatzstelle, die restlichen Einheiten konnten die Anfahrt abbrechen.